Die Traumdeutung im Islam
Der Islam ist eine der großen Weltreligionen. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn einige islamische Elemente auch in der Traumdeutung für Personen dieses Glaubens eine immense Bedeutung haben.
Auch wenn die träumenden Personen nicht zwangsläufig tief religiös sind, sind diese Traumelemente nicht selten.
Es kommt sogar vor, dass Personen, ohne dieser Religion zugeordnet zu sein, entsprechende Traumwelten durchleben. Dabei ist es bei der korrekten Deutung von extremer Wichtigkeit, in welchem Verhältnis der Schlafende zu seiner Religion und den geträumten Symbolen steht.
Die psychologische Deutung
Bei gläubigen Angehörigen des Islam muss man davon ausgehen, dass diese Person über fundierte Kenntnisse dieses Glaubens verfügt. Bei diesen Personen muss man auf jedes Details des Traumes achten, weil jedes Teilstück Einfluß auf die Deutung nimmt. Auch die persönliche Einstellung zur Religion selbst muss berücksichtigt werden.
Häufig wird man so ermahnt, den Glauben an Allah zu stärken, denn oft befindet der Träumende in einer Phase des Zweifels. Erscheint ihm dann im Schlaf eine heilige Stätte oder ein ermahnender Geistlicher, so wird dem Träumer ein symbolischer Weg zurück zum Glauben aufgezeigt. Ebenfalls kann dadurch auch eine unterbewusste, religiöse Entfaltung begünstigt werden, wenn die betroffene Person diese im Wachzustand verdrängt.
Die spirituelle Deutung
Bei der spirituellen Traumdeutung wird die islamische Variante des Traumes als ein Zeichen dessen bewertet, dass es im realen Leben der Person zu wenige spirituelle Komponenten gibt und dies ein unterbewusster Hinweis ist, sich mehr mit dieser Seite seiner Persönlichkeit zu befassen.
Wirkung der Deutung
Gerade Mohammedaner messen ihren religiösen Träumen eine hohe Bedeutung zu. Man sagt, dem Propheten Yusuf wurde als einem Auserwählten von Allah die Fähigkeit der Traumdeutung verliehen. Dennoch begründet seine Art der Deutung die Annahme, dass man eine Traumanalyse aufgrund logischer Fakten wissenschaftlich möglich ist.
Trotzdem glauben viele Gläubige, dass sich die Wirkung sowohl positiver als auch negativer Deutung durch das Weitererzählen verstärkt.
Verschiedene Traumformen
Der islamistische Gläubige unterscheidet verschiedene Traumformen:
- „khuwab e pareshan“ – die irritierende, gestörte Form – wird meist durch Stress ausgelöst und hat keine besondere Bedeutung
- Prophetische Traumart – weisen durch verschlüsselte Nachrichten auf Begebenheiten in der Zukunft hin. Laut Koran kann das Unterbewusstsein Dinge wahrnehmen, die das Bewusstsein nicht erfassen kann und somit die Zukunft prophezeihen.
- Die personenbezogene Traumart – wird durch die eigene Gedankenwelt manipuliert, man ist selbst die Hauptperson
Traumsymbole
Die Deutung eines islamischen Traumes gestaltet sich wesentlich unkomplizierter als bei anderen Religionen. So gibt es einfache Traumsymbole wie:
- durch eine Tür gehen – man wird eine Aufgabe erfolgreich abschließen
- einen Schlüssel bekommen – man bekommt eine neue Chance oder erhält mehr Macht
- sich lachen sehen – der Anfang einer glücklichen Zeit
- ein Bad im klaren, kühlen Gewässer – Allah verzeiht dem Träumer und verhindert Unheil und Krankheit
- einen Propheten sehen – er zeigt den richtigen Weg zum Glauben
Auch wenn die geträumten Symbole durchaus durch das Unterbewusstsein beeinflusst werden und ebenso einen Bezug zur Realität haben, sind sie doch nur eine mögliche Zukunftsdeutung, die vom Traumdeuter ebenso manipuliert werden kann.
Photo Copyright by Hani Jajeh – unsplash.com